WF-Listen Umfangreichere Hinweise haben gegeben... Impressum
Seit rund 1846 gibt es in
Deutschland Feuerwehren in Industriebetrieben. Anfangs meist als Fabrikfeuerwehr
bezeichnet haben sich diese über die letzten Jahrhunderte zu verlässlichen und
unverzichtbaren Organisationen innerhalb der Firmen oder Institutionen die diese
betreiben entwickelt. Als erste Werkfeuerwehr gilt die der Friedrich Krupp AG in
Essen, die ca. 1846 als nebenberufliche Einheit ihren Dienst aufnahm und bereits
20 Jahre später zu einer Werkberufsfeuerwehr wurde. Unzählige andere sollten
dieser folgen. Heute gehören die Werk- und Betriebsfeuerwehren in Deutschland
mit zu den am besten ausgerüsteten nicht-öffentlichen Feuerwehren weltweit.
Der Erforschung der
Historie dieser Wehren ist diese Webseite gewidmet. Ein erstes Ziel wird es sein
alle jemals in Deutschland tätig gewesenen nicht-öffentlichen Feuerwehren zu
erfassen und möglichst auch den Zeitpunkt ihres Bestehens (Gründung/Auflösung)
nachzuvollziehen. Außerdem sollen im zweiten Schritt auch die Fahrzeuge der
Wehren möglich lückenlos erfasst werden.
Aufgrund der
vielfältigen Namensgebungen innerhalb der letzten zwei Jahrhunderte
(Fabrikfeuerwehr, Werkfeuerwehr, Betriebsfeuerwehr, Bahnfeuerwehr, etc.) habe
ich mich entschieden hier allgemein von einer Werkfeuerwehr (WF) zu reden,
unabhängig von deren tatsächlichem aktuellem Status. Es ist mir durchaus bewusst
das es rechtliche und organisatorische Unterschiede zwischen einer WF und einer
BtF gibt, allerdings wurden die Rechtsgrundlagen in den vergangenen zwei
Jahrhunderten so oft geändert das es kaum noch nachvollziehbar ist wann eine
Feuerwehr den jeweiligen Status erreicht hatte. Davon abgesehen ist es heute
sehr schwierig überhaupt noch brauchbare Informationen zu länger aufgelösten WF
zu finden. Wenn das Jahr der Anerkennung bekannt ist, steht dieses in der Spalte
Bemerkungen.
Desweiteren ist
geplant diese Webseite noch weiter zu entwickeln. Was es hier aber nicht
geben wird sind Fahrzeugfotos. Es ist aber geplant dies später in anderer
Form erfolgen zu lassen. Solange möchte ich auf die in den Listen aufgeführten
Publikationen verweisen, allen voran natürlich das Buch "Fahrzeuge deutscher
Werk- und Betriebsfeuerwehren". Die Spalte Publikationen dient dabei nicht nur
als Quellenangabe, sondern auch als Nachschlagewerk und wird ebenfalls noch
weiter ergänzt werden.
Die Recherche
zu diesem Projekt beschäftigt mich seit mehreren Jahrzehnten und wurde ab 2019
intensiviert. Dazu möchte ich auch alle Feuerwehrhistoriker und andere
Interessierte einladen an dieser Aufstellung mitzuarbeiten, ihre Erkenntnisse zu
teilen, und nicht nur Informationen hier heraus zu ziehen. Kontakt unter:
werkfeuerwehrhistorie(at)t-online.de
Hinweise zu den
WF-Listen:
Aufgrund der
teils sehr langen Listen sind diese sowohl nach Namen als auch nach Städten
sortiert verfügbar. Ausnahme sind die Stadtstaaten, hier macht dies keinen Sinn.
In der ersten Spalte der Listen wird der aktuelle bzw. letzte Name der Firma mit
bestehender WF aufgeführt. Namensänderungen nach einer Auflösung der WF werden
hier nicht mehr erfasst. Spalte 2 erfasst die ehemaligen Namen der Firma, Spalte
3 die Stadt. In Spalte 4 ist, soweit nachvollziehbar, das Gründungsjahr
angegeben. Dabei beziehe ich mich auf die erste Nennung der jeweiligen Wehr,
unabhängig von etwaigen Anerkennungsbescheiden oder sonstigen behördlichen
Genehmigungen. Spalte 5 gibt das Auflösungsjahr an, sofern die Wehr nicht mehr
existiert und dieses bekannt ist. Weitere Hinweise sind in Spalte 6 zu finden
und eine Liste der Publikationen über die jeweilige Wehr in Spalte 7. Die
Auflistung der Publikationen erfolgte in Reihenfolge der Sichtung und stellt
keine Wertung dar.
Den
Steinkohlezechen wurde Aufgrund Ihrer Vielzahl und den vielfältigen
Namensänderungen der Zusatz "Zeche" vorangestellt um diese in der
Namenssortierten Liste etwas übersichtlicher darzustellen. Im Bereich der
Steinkohlezechen ist allerdings noch einiges an Recherchearbeit zu tätigen.
Ebenfalls hier aufgenommen wurde die Hauptstelle für das Grubenrettungswesen,
jedoch nicht die vielen Gruben- und Gasschutzwehren die auf den Zechen und
Kokereien tätig waren. Die Selbstschutz-, bzw. späteren
Katastrophenschutzeinrichtungen der Behörden (Post, Telekom, etc.) waren im
rechtlichen Sinne eigentlich keine Feuerwehren, gehören aufgrund der
Feuerwehrähnlichen Tätigkeiten meiner Meinung nach aber auch in diese Liste.
Ein großes weißes Feld sind noch die betrieblichen freiwilligen Feuerwehren
in der ehemaligen DDR. Die wenigen die bis heute überlebt haben sind zum größten
Teil bekannt, auch die seit 1990 neu gegründeten. Allerdings gab es bis 1990 in
nahezu jedem größerem Betrieb eine sogenannte betriebliche freiwillige
Feuerwehr, deren Ausstattung zwischen einem TSA bis hin zu mehreren
Löschfahrzeugen reichte. Die größeren Betriebsfeuerwehren der DDR waren wie die
öffentlichen Feuerwehren als sogenanntes „Kommando F“ dem Innenministerium
unterstellt.
Die Flughäfen und Flugplätze (aktuell korrekte Bezeichnung Verkehrslandeplatz)
sind in einer separaten Liste aufgeführt. Dies geschah aus dem einfachen Grund,
da diese eine sehr spezielle Art der Werkfeuerwehren darstellen. Bei den
kleineren Verkehrslandeplätzen kann man in vielen Fällen auch nicht von einer
Feuerwehr sprechen, da diese oft nur über kleineres Material zur Gefahrenabwehr
und einige wenige ausgebildete Mitarbeiter verfügen. (Grundsatz: eine Feuerwehr
besteht aus Mannschaft und Gerät.) Ganz im Gegensatz dazu stehen natürlich die
mittleren und großen Flughäfen, die in der Regel über eine anerkannte
Werkfeuerwehr verfügen.
Onlinepublikationen
wurden hier nur aufgenommen, sofern diese downloadbar sind oder vom jeweiligen
Verfasser versandt werden. Links werden hier nicht aufgenommen, da diese oftmals
schnell überholt sind und ein nachhalten dieser Aufgrund der Dimension dieses
Projektes schlicht unmöglich ist.
Updates werden hier
regelmäßig eingestellt, allerdings nicht bei jeder kleinen Änderung!
Die Angaben wurden in
Jahrelanger Recherche zusammengetragen und erheben keinen Anspruch auf
Richtigkeit oder Vollständigkeit. Sollte jemand Fehler finden oder Ergänzungen
haben, bitte ich mir diese (möglichst mit Quellenangabe) mitzuteilen:
werkfeuerwehrhistorie(at)t-online.de
Update 06.11.2022:
Die ersten Updates wurden
nach umfangreichen Recherchen im November 2022 eingestellt. Damit konnten schon
eine ganze Reihe Informationen ergänzt und viele Unklarheiten beseitigt werden.
Alleine die NRW-Liste ist in der Zeit von März 2022 bis November 2022 von 731
auf 911 Einträge gewachsen. Hierfür gilt mein Dank natürlich auch allen
Hinweisgebern, Archivaren und Feuerwehrkameraden.
©werkfeuerwehrhistorie.de/Dirk Wieczorek