Die Historie des betrieblichen Brandschutzes in Deutschland sammeln und
bewahren
WF-Listen Umfangreichere Hinweise haben gegeben... Impressum
Seit rund 1846 gibt es in
Deutschland Feuerwehren in Industriebetrieben. Anfangs meist als Fabrikfeuerwehr
bezeichnet, haben sich diese über die letzten Jahrhunderte zu verlässlichen und
unverzichtbaren Organisationen innerhalb der Firmen oder Institutionen die diese
betreiben entwickelt. Als erste Werkfeuerwehr gilt die der Friedrich Krupp AG in
Essen, die ca. 1846 als nebenberufliche Einheit ihren Dienst aufnahm und 1866 zu
einer Werkberufsfeuerwehr wurde. Unzählige andere sollten dieser folgen. Aber
auch vorher gab es bereits Feuerwehrähnliche Löschmannschaften in den
Feuergefährdeten Betrieben, die allerdings nicht die Definition einer Feuerwehr
erfüllten. Heute gehören die Werk- und Betriebsfeuerwehren in Deutschland mit zu
den am besten ausgerüsteten nicht-öffentlichen Feuerwehren weltweit.
Der Erforschung der
Historie dieser Wehren ist diese Webseite gewidmet. Ein erstes Ziel wird es sein
alle jemals in Deutschland tätig gewesenen nicht-öffentlichen Feuerwehren zu
erfassen und möglichst auch den Zeitpunkt ihres Bestehens (Gründung/Auflösung)
nachzuvollziehen. Außerdem sollen parallel dazu auch die Fahrzeuge der Wehren
möglich lückenlos erfasst werden. Die Spalte Publikationen dient dabei nicht nur
als Quellenangabe, sondern auch als Nachschlagewerk und wird ebenfalls noch
weiter ergänzt werden.
Aufgrund der vielfältigen
Namensgebungen innerhalb der letzten zwei Jahrhunderte (Fabrikfeuerwehr,
Werkfeuerwehr, Betriebsfeuerwehr, Bahnfeuerwehr, etc.) habe ich mich entschieden
hier allgemein von einer Werkfeuerwehr (WF) zu reden, unabhängig von deren
tatsächlichem aktuellem Status. Es ist mir durchaus bewusst das es rechtliche
und organisatorische Unterschiede zwischen einer WF und einer BtF gibt,
allerdings wurden die Rechtsgrundlagen in den vergangenen zwei Jahrhunderten so
oft geändert das es kaum noch nachvollziehbar ist wann eine Feuerwehr den
jeweiligen Status erreicht hatte. Außerdem ist die Gesetzgebung in den einzelnen
Bundesländern auch noch einmal unterschiedlich. Davon abgesehen ist es heute
sehr schwierig überhaupt noch brauchbare Informationen zu länger aufgelösten WF
zu finden.
Desweiteren ist
geplant diese Webseite noch weiter zu entwickeln, was es hier aber nicht geben
wird sind Fahrzeugfotos. In den letzten Jahrzehnten sind allerdings eine Reihe
von Büchern zum Thema erschienen, allen voran natürlich das Buch "Fahrzeuge
deutscher Werk- und Betriebsfeuerwehren". In 2024 erschien ein weiteres Buch:
„Bosch Werkfeuerwehren“.
Die Recherche
zu diesem Projekt beschäftigt mich seit mehreren Jahrzehnten und wurde ab 2019
intensiviert. Dazu möchte ich auch alle Feuerwehrhistoriker und andere
Interessierte einladen an diesem Forschungsprojekt mitzuarbeiten, ihre
Erkenntnisse zu teilen, und nicht nur Informationen hier heraus zu ziehen.
Kontakt unter: werkfeuerwehrhistorie(at)t-online.de
Die Angaben wurden in
Jahrelanger Recherche zusammengetragen und erheben keinen Anspruch auf
Richtigkeit oder Vollständigkeit. Sollte jemand Fehler finden oder Ergänzungen
haben, bitte ich mir diese (möglichst mit Quellenangabe) mitzuteilen:
werkfeuerwehrhistorie(at)t-online.de. Bis heute (Stand Januar/2025) wurden nur
vom Betreiber dieser Seite rund 70 Archive und unzählige Webseiten nach
Hinweisen durchforstet.
Update 10.01.2025: Auch wenn alle Listen ergänzt wurden,
ist in diesem Update nur die Bayern-Liste enthalten. Diese wurde komplett
überarbeitet und Falschangaben gestrichen. Dabei ist leider auch aufgefallen das
die beiden Adressverzeichnisse von 1961 und 1966 viele Fehler enthalten,
teilweise dieselben! Offenbar hat damals ungeprüft einer vom anderen
abgeschrieben. Auch hier gilt wieder mein Dank an alle Hinweisgeber, auch wenn
diese Hinweise abgenommen haben.